Autor: adminEA

Gastvortrag: Flugtest von Steuerungssystemen für UAVs

Am Montag, den 23.01.23 hatte EUROAVIA München das Vergnügen, die Amazilia Aerospace GmbH auf unseren Campus in Garching einzuladen. In einem Gastvortrag referierte Dr.-Ing. Simon Schatz, Leiter der Abteilung Flight Controls, vor ca. 30 interessierten Studenten der TUM über Flugtests von Steuerungssystemen für UAVs. Im Anschluss gab es eine kleine Networking-Session bei ein paar Snacks.

 

Worum ging es bei dem Gastvortrag?
In dem Vortrag gab Dr.-Ing. Simon Schatz, Leiter der Flugsteuerung, einen Einblick in die Flugerprobung von UAV-Steuerungssystemen und wie Amazilia diese auf unbemannten Luftfahrzeugen (UAVs) implementiert. Anhand eines Frachtflugzeugprojekts wurden die Entwicklungsschritte und Herausforderungen dieser Tests erläutert. Dabei wurden auch die Vorteile des Einsatzes solcher Systeme erläutert und die Maßnahmen zur Minimierung der damit verbundenen Risiken beim Einsatz von UAVs aufgeführt. Darüber hinaus wurden viele Beispiele von Boden- und Flugtests gezeigt, um die verschiedenen Arten von Tests bei Amazilia zu demonstrieren.

 

Was haben die Studierende mitgenommen?
Insgesamt waren die Teilnehmer mit dem Inhalt und der Struktur der Veranstaltung zufrieden. Sie fanden Themen wie die Nachrüstung manueller Steuerungen eines Flugzeugs mit Autopilotsystemen und die Aufrüstung zu ferngesteuerten oder völlig unbemannten Flugzeugen sehr aufschlussreich. Besonders interessant fanden die Teilnehmer den gründlich gegeben Überblick, Konzepte und die Umsetzung der UAS-Entwicklungsprozesse, die sie während ihres Studiums separat selbst gelernt haben, bzw. lernen.

 

Was macht Amazilia Aerospace GmbH?
Amazilia Aerospace ist ein junges Ingenieurbüro im Herzen von München, das digitale Flugsteuerungs-, Flugleit- und Fahrzeugmanagementsysteme für zivile bemannte und unbemannte Luftfahrzeuge entwickelt.
Basierend auf einem professionellen Team mit Erfahrung in verschiedenen Projekten der Allgemeinen Luftfahrt und unbemannten Flugzeugen wurde das Unternehmen im Jahr 2018 gegründet. Gemeinsam mit ihrer Muttergesellschaft SF Express wollen sie die Zukunft der automatisierten Luftfahrt – ein innovativer und wachsender globaler Markt – entscheidend mitgestalten. Als Komplettsystemanbieter konzentriert sich Amazilia Aerospace auf die Entwicklung innovativer Lösungen für neue Produktdesigns und Nachrüstungen in Zusammenarbeit mit internationalen Flugzeugherstellern.
Die angebotenen Lösungen reichen von der Entwicklung maßgeschneiderter Flugführungs- und -steuerungsgesetze bis hin zum Design, der Implementierung sowie der Qualifizierung zuverlässiger Systeme und Komponenten zur Realisierung eines vollständig automatisierten Betriebs. Aufgrund ihrer Bedeutung für jeden Autonomiegrad werden diese Systeme sicherheitskritisch entworfen, implementiert und verifiziert, um die Anforderungen der anspruchsvollen Luftfahrtstandards zu erfüllen. Mehr über Amazilia unter: www.amazilia.aero .

 

EUROAVIA München bedankt sich bei Amazilia und Dr.-Ing. Simon Schatz für die Veranstaltung und freut sich auf die zukünftige Zusammenarbeit.

Kooperation mit EESTEC

Im März 2017 fand das erste gemeinsame Vorstandstreffen von EESTEC und EUROAVIA.

EESTEC (Electrical Engineering Students‘ European Association) und EUROAVIA verbindet ein ähnliches Ziel in zwei Branchen, deren Zusammenarbeit unvermeidbar ist.
In diesem Treffen wurde über mögliche Zusammenarbeit zwischen den zwei Vereinen diskutiert, um die Interdisziplinarität unter den Studierenden zu fördern.
Als Ergebnis gibt es zwei konkrete Ideen, die im kommenden Sommersemester ausgearbeitet werden.

Soft Skills Training
Durch Unterstützung des Euroavia Internal Trainig Systems (EITS) und des EESTEC Training Systems ist ein gemeinsames Training für Mitglieder der beiden
Vereinen im Juni geplant. Dieses Training sollte den Studierenden beider Fachrichtungen die Möglichkeit geben, sich besser kennenzulernen und sich auszutauschen.
Dazu werden EESTEC Trainerin Lida Kosti und EUROAVIA Trainer Adnan Muslić ein interessantes Programm vorbereiten.

Joint International Event
Es wurde auch über die Möglichkeit diskutiert, ein Joint International Event zu organisieren. Dort würden sich die Mitglieder aus Ortsgruppen europaweit in München
treffen, um mehr über ein spannendes Thema zu erfahren. Das Thema wird so gewählt, dass sie die Zusammenarbeit von Studierenden beider Fachrichtungen verlangt.

v.l.n.r.: Andreas Schimpe (Vice-Chairman EESTEC), Stefanie Thanner (Chairwoman EESTEC), Caroline Lösch (Secretary EUROAVIA), Adnan Muslić (President EUROAVIA)

Wir freuen uns sehr auf die bevorstehende Zeit mit EESTEC!